Das Unternehmen
Ein gut eingespieltes Team, das Ihre Projekte leidenschaftlich, verantwortungsbewusst und gewissenhaft unterstützt.
Treffen Sie die Personen
Unser Team verbindet juristische Kompetenz mit praktischem Geschäftsverständnis. Wir sind mehrsprachig, international erfahren und mit dem schweizerischen und grenzüberschreitenden rechtlichen Umfeld bestens vertraut. Bei AlpinumLaw legen wir Wert auf persönliche Betreuung, transparente Kommunikation und langfristige Beziehungen.
Treffen Sie die Personen
Unser Team verbindet juristische Kompetenz mit praktischem Geschäftsverständnis. Wir sind mehrsprachig, international erfahren und mit dem schweizerischen und grenzüberschreitenden rechtlichen Umfeld bestens vertraut. Bei AlpinumLaw legen wir Wert auf persönliche Betreuung, transparente Kommunikation und langfristige Beziehungen.
Rolf W. Guenter
Rechtsanwalt, EMBA
Rolf W. Guenter ist ein Schweizer Rechtsanwalt mit einem starken interdisziplinären Hintergrund, der Recht, Wirtschaft und Technologie miteinander verbindet. Er verfügt über einen Executive MBA, der gemeinsam von der University of Rochester (New York) und der Universität Bern verliehen wurde, und ist weithin anerkannt für sein Fachwissen an der Schnittstelle zwischen neuen Technologien und Rechtsstrategien.
Er verfügt über mehr als 16 Jahre Führungserfahrung in der Schweizer Versicherungsbranche und war in leitenden Positionen tätig, unter anderem als Chief Executive von KMUs und in Managementpositionen in grösseren Unternehmen. Sein tiefes Verständnis der regulatorischen Rahmenbedingungen wird ergänzt durch praktische Einblicke in die operativen Herausforderungen bei der Führung komplexer Organisationen.
Als TechLawyer, Unternehmer, Berater und Verwaltungsratsmitglied in verschiedenen Schweizer KMUs konzentriert sich Rolf vor allem auf Blockchain, Web3 und künstliche Intelligenz und berät zu rechtlichen Strukturen, Compliance und der Umsetzung von technologiegetriebenen Geschäftsmodellen. Seine Praxis umfasst das Vertragsrecht, das Gesellschaftsrecht, das Versicherungsrecht und die rechtlichen Aspekte von Technologie-Ökosystemen, wo er dafür bekannt ist, rechtliche Strategien mit Innovation und wirtschaftlicher Nachhaltigkeit in Einklang zu bringen.
Rolf bringt in jedes Mandat die seltene Fähigkeit ein, rechtliche, technologische und kommerzielle Überlegungen miteinander zu verbinden, was ihn zu einem zuverlässigen Partner für Unternehmen.
Fabio Leonini
Rechtsanwalt, LLM
Fabio Leonini ist zugelassener Schweizer Rechtsanwalt mit umfassender Erfahrung in den Bereichen Wirtschaftsstrafrecht, Asset Tracing, Arbeitsrecht, Wirtschaftsrecht, Finanzmarktregulierung sowie neuen Technologien wie Blockchain und künstlicher Intelligenz.
Er begann seine Laufbahn in Genf und war unter anderem in einer führenden Kanzlei sowie bei der Staatsanwaltschaft im Bereich Finanzkriminalität tätig. Später arbeitete er in Zürich in einer Wirtschaftskanzlei mit Fokus auf Prozessführung und grenzüberschreitende Streitigkeiten.
In Zug beriet er ein RegTech-Unternehmen zu aufsichtsrechtlichen und technologischen Fragestellungen im Finanzsektor. Internationale Erfahrung sammelte er zudem in Deutschland, unter anderem bei CMS in München im Bereich der internationalen Schiedsgerichtsbarkeit.
Fabio Leonini hat einen LL.M. in International Dispute Resolution der Humboldt-Universität zu Berlin und ist seit 2014 im Kanton Genf als Rechtsanwalt zugelassen. Seit dem 1. Januar 2025 ist er Managing Partner von AlpinumLaw Rechtsanwälte AG in Zürich. Dank seiner breit gefächerten nationalen und internationalen Erfahrung bietet er Mandanten eine praxisnahe, strategische und grenzüberschreitend fundierte Beratung – insbesondere in komplexen und interdisziplinären Fällen.
Marie Hennecke
Juristische Assistenz
Marie Hennecke absolvierte ihren Bachelorabschluss an der Rechtswissenschaftlichen Fakultät der Universität Zürich und schloss das Studium im Sommer 2024 ab. Derzeit vertieft sie ihr Wissen im Rahmen ihres Masterstudiums in Rechtswissenschaften an derselben Fakultät.
In ihrer Bachelorarbeit befasste sich Marie mit der Schnittstelle zwischen Technologie und Recht. Sie untersuchte den Einsatz der Blockchain-Technologie im medizinischen Bereich und beleuchtete die strafrechtliche Relevanz gesundheitsbezogener Dokumente auf der Blockchain.
Marie arbeitet als Rechtsassistentin bei AlpinumLaw. Seit Mai 2023 unterstützt sie das Team in verschiedenen Rechtsgebieten, darunter Arbeitsrecht, Gesellschaftsrecht und Datenschutzrecht.
Loic Staub
Rechtsanwalt
Loïc Staub ist ein Schweizer Anwalt, der internationale und inländische Unternehmen berät, die Finanz-, Fintech-, Zahlungs- oder Blockchainbasierte Dienstleistungen in oder von der Schweiz aus anbieten. Er unterstützt auch internationale Unternehmen, die eine Präsenz in der Schweiz aufbauen wollen, und dient als vertrauenswürdiger Berater für HNWIs bei Transaktionen und Family Offices.
Loïc verfügt über eine umfassende juristische Ausbildung, ergänzt durch einen Master in Rechts- und Wirtschaftswissenschaften, und hat das Schweizer Anwaltspatent erworben. Zudem hat er zahlreiche Zusatzausbildungen in den Bereichen Krypto, Blockchain, Programmierung, Risikomanagement und Verhandlungsführung absolviert und ist seit 2016 in Krypto-Projekte involviert. Zudem unterrichtet er „DeFi Fundamentals» an der Hochschule für Wirtschaft und Technik HWZ in Zürich. Loïc zeichnet sich dadurch aus, dass er nicht nur über ein starkes theoretisches Verständnis des digitalen Finanzsektors verfügt, sondern auch über praktische Erfahrungen als aktiver DeFi-Nutzer, Krypto-Händler und Tech-Enthusiast.
Als Verfechter von Fintech, Blockchain und Finanzmärkten hat Loïc zahlreiche Fintech-Unternehmen durch ihre Lizenzierungsprozesse begleitet und den Verein Swiss FinTech Alliance SFA mitbegründet, der alle aktuellen Fintech-Lizenznehmer (gemäss Art. 1b BankG) in der Schweiz unterstützt. Loïc ist Mitglied der Regulatory Working Group der Crypto Valley Association (CVA).
Neben seiner Haupttätigkeit beschäftigt sich Loïc leidenschaftlich mit Langlebigkeit/Gesundheit und dem Handel.
Dr. Rudolf Reinhard Müeller
Rechtsanwalt
Dr. Rudolf Reinhard Müller ist ein erfahrener Schweizer Rechtsanwalt sowie promovierter Ökonom (Rechnungswesen) der Universität St. Gallen (HSG). Er verfügt über mehr als zwanzig Jahre Erfahrung in der Schweizer Finanzindustrie. Seine Expertise basiert auf einer breiten Palette von Tätigkeiten – von der Beratung über Führungspositionen in den Bereichen Recht und Compliance bis hin zu Mandaten in Geschäftsleitungen und Verwaltungsräten.
Er unterstützt seine Klienten mit einer seltenen Kombination aus theoretischem Fundament, ausgeprägtem analytischem Denken und praxisnaher Erfahrung in zahlreichen Bereichen der Finanzbranche – mit besonderem Fokus auf Banken, Börsen, multilaterale Handelssysteme und aufstrebende Fintechs. Im Verlauf seiner Karriere hat Rudolf aktiv an Backoffice-Prozessen, dem Brokerage-Geschäft, M&A-Projekten, der Strukturierung von Derivaten sowie der Umsetzung regulatorischer Anforderungen mitgewirkt.
Trotz der zunehmenden regulatorischen Verschärfungen über die Jahre hinweg hat Rudolf stets die Ermöglichung von Geschäftstätigkeit als oberste Priorität gesehen – unter gleichzeitiger Bereitstellung eleganter und effizienter Kontroll- und Überwachungsprozesse zur Sicherstellung der vollständigen Einhaltung geltender Gesetze und Vorschriften. In seinen Funktionen als Mitglied von Geschäftsleitungen und Verwaltungsräten agierte Rudolf zudem als zentrale Ansprechperson gegenüber der Eidgenössischen Finanzmarktaufsicht (FINMA) und hat sich einen hervorragenden Ruf als vertrauenswürdiger General Counsel in der Banken- und Finanzindustrie erarbeitet.
Für die AlpinumLaw Rechtsanwälte AG erbringt Rudolf Müller klassische Dienstleistungen als Corporate Secretary, externer General Counsel („fractional General Counsel“) sowie umfassende rechtliche und compliance-bezogene Unterstützung. Rudolfs Schwerpunktgebiete sind das Banken- und Finanzmarktrecht, vollumfängliche Compliance-Beratung (360°), Datenschutzumsetzung und -überwachung, rechtliche Strukturierung und Gestaltung sämtlicher Finanzprodukte, Gesellschafts- und Vertragsrecht sowie die Beurteilung regulatorischer Veränderungen und deren Auswirkungen auf bestehende Geschäftsstrategien.